|
 |
 |
|
Januar 2002
|
 |
 |
|
Februar 2002
|
 |
 |
|
März 2002
|
 |
 |
|
Mitgliederversammlung am 08. März 2002
|
 |
 |
|
Unsere planmäßig durchzuführende jährliche Mitgliederversammlung fand wie in den letzten Jahren wieder im März im Hotel Kolumbus in der Gensler Str. in Hohenschönhausen statt. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ unseres Vereins. Hier werden von den teilnehmenden Mitgliedern die ihnen nach dem Vereinsrecht zustehenden Kontroll- und Entscheidungsbefugnisse wahrgenommen. Wie immer wurde vom Vorstand bereits mit der Einladung an alle Mitglieder appelliert, die ihnen zustehenden Rechte ihrer Mitbestimmung wahrzunehmen.
Von den 105 Parzellen unserer Anlage waren Mitglieder von 69 vertreten. Damit war die Mitgliederversammlung beschlussfähig.
Beschlüsse
|
 |
 |
|
Wasser marsch! am 23.03.2002
|
 |
 |
|
April 2002
|
 |
 |
|
Mai 2002
|
 |
 |
|
Juni 2002
|
 |
 |
|
Ein weiteres „Highlight“ war natürlich wieder unser Gartenfest am 29.06.2002.
|
 |
 |
|
Es stand unter dem Motto „20 Jahre erster Spatenstich in der Anlage“.
|
|
 |
 |
|
Hierfür war es gelungen, die Tanzgruppe der Lessing-Oberschule zu engagieren.
|
|
 |
 |
|
Es war wieder die übergroße Mehrheit, die sich richtig zufrieden zum Angebot und Ablauf des Sommerfestes äußerte. Das erstmalig erhobene Gläserpfand tat der Trinkfreude allgemein keinen Abbruch. An dieser Stelle möchte der Vorstand das Angebot wiederholen, sich mit guten Ideen und Tatkraft an der Vorbereitung des Sommer - Highlights 2003 zu beteiligen!
|
 |
 |
|
Juli 2002
|
 |
 |
 |
|
Runde Geburtstage konnten feiern:
Christa Krüger (60) Horst Dreher (60)
Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
|
Sturm am 10. Juli!
|
|
|
Die Meteorologen aller einschlägigen Einrichtungen hatten zwar über die Medien vor kräftigen Sturmböen gewarnt, die Warnungen aber gleichzeitig mehr oder weniger abgeschwächt. So hieß es übereinstimmend, dass es wohl nicht so schlimm kommen werde. Weil es ja bisher auch immer nie so schlimm gewesen sei. Nun, wer an diesem Mittwoch gegen 20.00 Uhr vor Ort auf seiner Parzelle war, hatte sicher wie alle Nachbarn ringsum Angst, dass außer Pavillons, Sonnenschirmen und Gewächshäusern auch noch Bäume durch die Luft wirbeln könnten. Einige weit mehr als armdicke Äste kamen aus den Kronen der Bäume entlang der Straße 94 herunter und richteten etlichen Schaden an. Aber auch eigene Bäume auf den Parzellen wurden arg in Mitleidenschaft gezogen. Wer nicht draußen sein konnte, musste in den folgenden Tagen ähnliche Bilanz ziehen.
Bei den mehrere Wochen andauernden Aufräumaktionen ließen sich Folgeschäden teilweise nicht verhindern. So wurde beim Auslichten der am schlimmsten betroffenen Bäume der Zaun der Gartenfreunde Buchholz in Mitleidenschaft gezogen. Die Haftpflichtversicherung des Vereins deckt solche Schäden glücklicherweise ab, so dass die Reparaturkosten für das Zaunfeld in voller Höhe erstattet wurden.
Mehrere Lkw-Ladungen voll Holzbruch wurden zur Kompostierung angeliefert. Leider entstanden dem Verein sowohl durch das Auslichten der betroffenen Bäume als auch die Kompostierung Kosten. Der Bezirksverband hat sich aber daran mit 50% beteiligt, da unsere Anlage zu den am schlimmsten betroffenen im Bezirk gehörte.
|
 |
 |
|
August 2002
|
 |
 |
|
Die Regenfälle im August waren wohl das nachhaltigste Ereignis dieses Monats. Diese hatten erhebliche Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt, insbesondere in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern. In der weiteren Folge beschloss die Bundesregierung, zur Finanzierung der aufgetretenen Schäden die geplante Steuerreform um ein Jahr zu verschieben. Wer abhängig beschäftigt ist, spürt die Folge im Jahr 2003 an gestiegenen Steuerausgaben.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Das Jahrhunderthochwasser 2002
|
|
|
|
Durch die Medien wurden wir über die Katastrophe hautnah informiert. Vielen läuft noch heute bei dem Gedanken an die Auswirkungen ein Schauer über den Rücken. Denen insbesondere, die in den betroffenen Gebieten Verwandte und Freunde haben. Im Vergleich zu den am stärksten betroffenen Gebieten im sächsischen Raum und in Süddeutschland waren die Gewittergüsse Mitte August, die über unseren Gärten heruntergingen, ganz harmlos.
Mit der Zählerablesung am 21.09.2002 wurden, einem Aufruf des Bezirksverbandes Weißensee folgend, Direktspenden für Hochwassergeschädigte gesammelt. Dabei kamen insgesamt 500 EUR zusammen. Einem Beschluss des Vorstands folgend, wurde die Summe an Familie Schneider aus Schmiedeberg überwiesen. Damit wir alle sehen, dass diese Hilfe ohne Umwege und Abzüge angekommen ist, haben wir nachstehend die erschütternden Dokumente und Bilder dieser Familie abgedruckt. Diese sollen für sich selbst sprechen. Eine weitere Kommentierung erübrigt sich daher.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
September 2002
|
|
|
Runde Geburtstage konnten feiern:
Reinhard Gabriel (50) Jochen Gäpel (60) Wolfgang Schuster (65)
Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
|
Die wieder überwiegend schönen Tage des Herbstmonats waren noch geprägt von den kollektiven und individuellen Aufräumarbeiten als Folge der Julistürme.
Lassen Sie sich noch von ein paar Motiven, typisch für diese Jahreszeit, verwöhnen.
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Oktober 2002
|
|
|
Seinen runden Geburtstag konnte feiern:
Eberhard Schmerl (55)
Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
|
Neben den notwendigen Arbeiten, um die Ernte zu beenden, liefen in vielen Fällen schon die Vorbereitungen zum persönlichen Abschluss der Saison 2002. Hier galt es unter anderem, die Gegenstände zu sichern, die nicht über den Winter im Garten benötigt werden.
|
|
|
 
Aber auch der Vorstand bereitete den Saisonabschluss vor. Termine für die Wasserabstellung mussten mit den zuständigen Vorstandsmitgliedern, Helfern sowie dem Vorstand der Anlage „Bullenwiese“ koordiniert werden.
|
|
|
Weiterhin sollten die emsigsten Helfer der vielen Aufräumaktionen, die auf Grund der Sturmschäden vom 10. Juli fällig waren, geehrt werden. Entsprechend der eingegangenen Vorschläge waren dies die Gartenfreunde Reinhard Gabriel und Michael Lasarzewski.
|
|
|
 Die Würdigung wurde im Beisein der Kassiererin des Bezirksvorstandes Weißensee, Frau Schmidt, vom gesamten Vorstand vorgenommen. Als kleines Dankeschön von Seiten des Bezirksverbandes überreichte Frau Schmidt den beiden Gartenfreunden eine Prämie.
|
|
|
|
Erste Vorbereitungen für die Saison 2003 wurden besprochen. So galt es, die Mitglieder- und Wahlversammlung 2003 zu terminieren und vorzubereiten. Hierzu gehörte unter anderem die Abfrage zur erneuten Kandidatur der bisherigen Vorstandsmitglieder und die Abfrage und Entgegennahme von Bereitschaftserklärungen zur Kandidatur weiterer Gartenfreunde.
|
|
|
November 2002
|
|
|
Für den November war uns nach den vorliegenden Unterlagen kein runder Geburtstag bekannt geworden.
|
|
|
|
 Das Wasser wurde zum endgültigen Ende der Saison 2002 am 9. November abgestellt.
Tüchtig zu tun hatten mit dieser Aufgabe die Gartenfreunde Detlef Weiß und Roland Laurisch.
Da der Schacht mit dem Hauptzähler zu diesem Termin wegen der vorausgegangenen Regenfälle wieder voll Wasser stand, kam zur kalten und ungemütlichen Witterung noch das kräftezehrende Starten des mobilen Stromaggregates und das Bedienen der Saugpumpe.
Beneidet hat sie sicher niemand bei ihrer Arbeit. Gerade deshalb ein Dankeschön an die fleißigen Helfer.
|
|
|
Dezember 2002
|
|
|
Während des letzten Monats im Jahr 2002 fanden nach eigener Einschätzung keine umfassenden und weltbewegenden Dinge im Vereinsleben statt. Die Vorbereitungen auf Advent, Nikolaus, Weihnachten und Jahreswechsel beschäftigten die Mehrheit der Gartenfreunde sicher zum überwiegenden Teil.
Die wesentlichen kleingärtnerischen Tätigkeiten beschränkten sich wohl auf gelegentliche Kontrollen vor Ort. Einbrüche sind bisher nicht bekannt geworden. Hoffen wir, dass sich dieses auch weiterhin so fortsetzt.
|
|
|
Neue Mitglieder
|
 |
 |
|
Im Jahr 2002 haben wir aufgrund von Pächterwechseln oder in Erwartung eines angestrebten Unterpachtvertrages die nachfolgend aufgeführten Mitglieder aufgenommen:
- Wolfgang Wilde und Heidi Giesberg (Parz. 35)
- Sven und Jaqueline Maltzahn (Parz. 50A)
- Bernd und Christine Scheibner (Parz. 62)
Wir wünschen den neuen Vereinsmitgliedern alles Gute, viel Freude und Erholung im neuen Garten sowie große Ernteerfolge!
|
 |
 |
|
Aus dem Verein ausgeschiedene Mitglieder
|
 |
 |
|
- Christa Jung (Parz. 50A)
- Horst und Petra Dreher (Parz. 35)
- Evelyn Brandt (Parz. 62)
- Elvira Rutkowski (ohne Parz.)
|
|